Brauanleitung XXX

[gallery ids="206,205,204,203,202,201,200,198"]
Adresse: xxx
Baukosten: xxx
Realisierung: xxx
Kubatur: xxx
  sdfsdf sf  ,msdf sdf sdf sdf sdfsdf sdf sdf sdfsdfsdf sdfksdfölmölsdmf$lömö$sdf sdfksdfkäökäöksdäf  

Rezept 1

Das ist ein Beitrag lnxcväl<xn cä<lxcn<älx cnä<cn äm<nc  <mxn<m n-<mvxcä<lhv<jvhä<j m<xc -<x vc<üovhä<voshdvoSDHVOsh vdoSHVOIHDVAÄV HÄAVJHAÄVJHÄAO DHVÄOAIDHF BÄOAIDHB FÄADFBHÄOADIOAD HBOAIDH BÄOAIDHBÄAO DHBÄADBF ÄLÄLÄODFBOA DFhdfbodfbh$ pdfb$pNDFB

Brauanleitung

Anleitung zu meinem ersten Craftbier

Angaben zum Bier:

  • IPA / Stammwürze 16°P / Alkohol 6.5% vol. / IBU 65 / Abfüllmenge 20 Liter
  • Brauwasser: Hauptguss 18 Liter / Nachguss 13 Liter
  • Malz: Wiener 3.5kg / Pilsner 2.5kg / Münchner 0.3kg / Helles Karamell 0.7kg
  • Hopfen: Columbus 15.0%, 68g / Simcoe 13.9%, 51g / Centennial 8.8%, 30g / Amarillo 8.8%, 30g
  • Hefe : Danstar BRY-97 Pale Ale,11g

Arbeitsplatz

  • Einkochtopf auf Arbeitstisch stellen und mit 18 Liter Wasser füllen (Hauptguss)
  • Läuterbehälter vorbereiten (Läuterschlange in Gärbehälter monieren) und neben Einkochtopf platzieren
  • 2 Kochtöpfe mit mindestens 13 Litern Wasser füllen (Nachguss)

Einmaischen

  • Hauptguss im Einkochtopf erhitzen auf 70°C (ca. 3°C höher als die erste Rasttemperatur)
  • Ist die Temperatur erreicht, geschrotetes Malz dazugeben
  • Rühren bis der Brei gleichmässig ist

Rasten

  • Rasttemperatur bei 67°C (Kombirast) für 60 Minuten halten
  • Rühren ca. alle 10-20 Minuten
  • Nachheizen falls die Temperatur fällt.
  • Während des Aufheizens rühren damit die Maische nicht anbrennt

Jodprobe

  • Nach 60 Minuten Rast eine kleine Menge Maische mit einem Löffel entnehmen und mit wenigen Tropfen Jod vermischen. Färbt sich die Probe blau/violett ist noch Stärke vorhanden und die Rast sollte noch um 10 Minuten verlängert werden.
  • Ist die Färbung bräunlich ist die Jodprobe in Ordnung > Maische auf 78°C erwärmen
  • Rühren beim Aufheizen!

Abmaischen

  • Maische bei 78°C mit dem Messbecher in den Läuterbehälter umfüllen.
  • 15 Minuten ruhen lassen
  • Einkochtopf waschen

Läutern & Nachguss

  • Einkochtopf auf Hocker unter Läuterbehälter stellen
  • Würze langsam ablassen
  • Die ersten 1-3 Liter trübe Würze wieder via Lochlöffel zurück in den Läuterbehälter schütten.
  • 13 Liter Nachguss Schritt für Schritt durch den Lochlöffel in den Läuterbehälter geben. Der Trebe sollte immer ein paar Zentimeter mit Flüssigkeit bedeckt sein.

Würze- / Hopfenkochen

  • Würze zum Kochen bringen
  • 70 Minuten mit offenem Deckel wallend kochen
  • Hopfengaben:
    • Bei Kochbeginn: Columbus 26g / Simcoe 7g
    • Bei Kochende: Columbus 12g / Simcoe 14g / Centennial 10g / Amarillo 10g

Whirlpool

  • Nach dem Kochen, nach der letzten Hopfengabe, die Würze mit dem Kochlöffel schnell im Kreis drehen
  • Anschliessend ca. 5-10 Minuten zur Ruhe kommen lassen

>>>Achtung! Von nun an muss sauber gearbeitet werden! Alle Gerätschaften und die Hände desinfizieren!<<<

Umfüllen in Gärbehälter

  • Würze langsam durch Filter in den Gärbehälter ablassen
  • Bei Bedarf kann noch abgekochtes Wasser zur Würze gegeben werden (2-3 Liter)

Abkühlen und Stammwürze messen

  • Sofort nach dem Umfüllen die Würze mit der Kühlschlange auf unter 30°C abkühlen
  • Messzylinder mit Würze füllen und die Bierspindel eintauchen um die Stammwürze zu messen.
  • Wichtig: beim Messen auch die Temperatur kontrollieren und bei Bedarf umrechnen (falls die Würze nicht exakt 20°C hat)
  • Würze bei Bedarf mit abgekochtem Wasser strecken falls die Stammwürze zu hoch ist.

Hefe zur Würze geben

  • Die Wahl der Hefe sollte auch zur Temperatur im "Gärkeller" passen
  • Hefe gemäss Anleitung auf der Packung zu Würze geben
  • Gärbehälter mit Deckel schliessen
  • Gärröhrchen mit Wasser füllen und aufsetzen.
  • Vorsicht: Gärbehälter nicht mit aufgesetztem Gärröhrchen transportieren. Es ist möglich das so Wasser aus dem Gärröhrchen in den Gärbehälter gelangen.

Gärung

  • Die Temperatur im „Gärkeller“ sollte zur Hefe passen
  • Nach ca. 1 Tag beginnt die Gärung; das Gärröhrchen blubbert.

Gärende / Kalthopfen

  • Nach ein paar Tagen hört das Blubbern auf; die Gärung ist abgeschlossen.
  • Hopfensäckchen abkochen (Desinfektion)
  • Hopfensäckchen mit Hopfenpellets füllen, 2 Murmeln dazugeben und gut verschliessen
    • Columbus 30g / Simcoe 30g / Centennial 20g / Amarillo 20g
  • Hopfensäckchen in den Gäreimer geben
  • Die Kalthopfung dauert ca. 5 Tage

Restextrakt messen

  • Nach der Kalthopfung kann der Restextrakt gemessen werden
  • Den Messzylinder mit Jungbier füllen und Bierspindel eintauchen. Temperatur und Plato-Wert messen. Vorsicht: Gärröhrchen vor der Probeentnahme demontieren.
  • Anschliessen kann der Alkoholgehalt berechnet werden

Flaschen reinigen

  • Flaschen auswaschen (z. B. mit einem speziellen Aufsatz am Wasserhahn)
  • Im Wasserbad mit Chemipro OXI gemäss Anleitung eintauchen und anschliessend abtropfen / trocknen lassen

Aufkarbonisieren

  • Zucker mit der Dosierhilfe in Flaschen füllen

Abfüllen

  • Jungbier in Falschen abfüllen & Flaschen schliessen
  • Vorsicht: Gärröhrchen demontieren falls der Gärbehälter zum Abfüllen transportiert werden muss! Es besteht die Möglichkeit, dass Wasser aus aus dem Gärröhrchen angesaugt wird.

Nachgären

  • Zur Flaschengärung Bierflaschen für 1 Wochen im Gärkeller stehen lagern
  • Dabei entsteht CO2 im Bier

Reifen

  • Zur Reifung Bierflaschen im Kühlschrank lagern; Je nach Rezept/Biersorte unterschiedlich lang
Prost!